
Da ich ganz begeistert immer wieder Norwegergeschirre nähe, wollte ich schon lange eine Nähanleitung machen. Das Erklären fällt mir recht schwer und es hört sich alles ein wenig abstrakt an, deshalb habe ich versucht, alle Schritte mit Bildern zu ergänzen. Schaut euch also die Bilder genau an, denn sie sind aussagekräftiger als die Erklärungen dazu.
Zum Nähen eines Norweger Hundegeschirres reicht eine gewöhnliche Haushaltsnähmaschine. Wenn ihr eine sehr dicke Art der Unterfütterung wählt, wie zum Beispiel echtes Leder, stößt ihr an die Grenzen der Nähmaschine, es ist aber immernoch machbar.

Zunächst müsst ihr euren Hund vermessen.
Als erstes messt ihr den Brustumfang (A):
Wichtig
ist, dass ihr etwa zwei fingerbreit hinter den Vorderläufen messt,
sonst besteht die Gefahr, dass das Geschirr unter den Achseln
einschneidet. Zum Brustumfang gebt ihr etwa 20-30cm hinzu, da ihr noch
Steckschließer und Schieber anbringen müsst, sowie Raum zum Verstellen
braucht.
Als nächstes messt ihr die Vorderbrust (B):
Ihr
messt vom Ansatz des Brustgurtes (also zwei fingerbreit hinter den
Vorderläufen) und gebt noch etwa 2 Mal die Breite eures Gurtes (bei mir sind
das in der Regel 2.5cm) zum Vernähen dazu.
Dann müsst ihr noch die Rückenbreite (C) abmessen:
Dieses
Maß ist für euer Material nicht von Bedeutung, aber für den richtigen
Sitz des Geschirres wichtig! Die Rückenbreite wird dort gemessen, wo
Brust- und Vorderbrustgurt aufeinander treffen. Ihr dürft nicht zu hoch
ansetzen, damit der Vorderbrustgurt später nicht am Hals liegt.
Die Länge des Halterschlaufe (D)
ist für den Sitz des Geschirres nicht wichtig. Steckt die bereits
vermessenen Brustgurt zusammen und schaut wie lange der dritte Gurt
werden muss, damit ihr eine Schlaufe für das Anbringen des Ringes
bekommt. Nahtzugabe der Gurtbreite an allen Enden nicht vergessen. Ich
mache diese Schlaufe gerne so groß, das ich jederzeit bequem mit der
Hand reingreifen kann um meine Hunde festzuhalten.
Bei allen
Maßen gilt: Lieber etwas zu viel als zu wenig. Ein locker sitzendes Geschirr
ist weniger schlimm als eines, das einschneidet und den Hund in der
Bewegung behindert. Aber Vorsicht: Bei einem zu locker sitzenden Geschirr (jeder Art), besteht die Gefahr, dass der Hund sich daraus befreien könnte.

Für ein Norwegergeschirr braucht ihr folgendes Material:
A: Rundring: Dieser kommt an die Halterschlaufe und eure Leine wird daran befestigt. Der Rundring muss die passende Größe zum Gurtband haben.
B: Gurtband: Ich nehme für meine Geschirre
2,5cm Breites Band. Für kleinere Hunde könnt ihr auch 2cm nehmen, für
Größere gerne 3cm oder mehr. Beachtet aber dass alles andere Material für die
passende Gurtbreite gekauft werden muss.
C: D-Ring: (Optional) Ich bringe ihn an am Vorderbrustgurt an, um meine Hundemarken daran zu befestigen. Wenn ihr keine Marke tragt, oder euch das Geklimper am Leinenkarabiner nicht stört, könnt ihr getrost auf dieses Ring verzichten. Hierfür gibt es auch etwas schmalere Ringe zu kaufen, die sich auch gut eignen.
D: Nähgarn: Am besten verwendet ihr Nylongarn. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch reißfester als Baumwollgarn.
C: D-Ring: (Optional) Ich bringe ihn an am Vorderbrustgurt an, um meine Hundemarken daran zu befestigen. Wenn ihr keine Marke tragt, oder euch das Geklimper am Leinenkarabiner nicht stört, könnt ihr getrost auf dieses Ring verzichten. Hierfür gibt es auch etwas schmalere Ringe zu kaufen, die sich auch gut eignen.
D: Nähgarn: Am besten verwendet ihr Nylongarn. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch reißfester als Baumwollgarn.
E: Steckschnalle: Achtet darauf, dass ihr gebogene Steckschnallen kauft, die sich der Rundung des Brustkörpers anpassen.
F: Schieber: Auch hier solltet ihr idealerweise einen leicht gebogenen Schieber verwenden.
G: Webband: Davon
braucht ihr so viel, wie vom Gurtband. Ihr könnt auch für die einzelnen
Gurte verschiedene Webbänder verwenden. Natürlich könnt ihr auch Stoff
oder alle anderen Arten von Bändern verwenden. Meiner Erfahrung nach ist Webband aber am widerstandsfähigsten.
H: Schrägband: (Optional) Das ist einfach ein einfarbiges Stoffband und optional. Die meisten Webbänder sind nur etwa 15mm breit. Ich nähe dann gerne ein einfarbiges Schrägband in der Breite 20mm oder 25mm darunter, damit das Gurtband weniger zu sehen ist. Außerdem kann man die Halterschlaufe (D) anstatt mit einem Webband damit benähen.
I: Unterfütterung: Hier könnt ihr fast alle Materialien verwenden: Echtleder, Kunstleder, Filz, Fleece, Softshell, Airmesh, etc. Ihr braucht an Länge soviel Material wie Vorderbrust (B) und Rückenbreite (C) zusammen. Die Streifen sollten etwas mehr als doppelt so breit sein, wie euer Gurtband. Wenn ich also ein 2,5cm Gurtband verwende, dann nehme ich dazu einen Streifen von 6cm Breite zum Unterfüttern.
Das Material könnt ihr zum Beispiel bei Amazon, Ebay oder DaWanda, sowie eurem Nähladen vor Ort, kaufen.
H: Schrägband: (Optional) Das ist einfach ein einfarbiges Stoffband und optional. Die meisten Webbänder sind nur etwa 15mm breit. Ich nähe dann gerne ein einfarbiges Schrägband in der Breite 20mm oder 25mm darunter, damit das Gurtband weniger zu sehen ist. Außerdem kann man die Halterschlaufe (D) anstatt mit einem Webband damit benähen.
I: Unterfütterung: Hier könnt ihr fast alle Materialien verwenden: Echtleder, Kunstleder, Filz, Fleece, Softshell, Airmesh, etc. Ihr braucht an Länge soviel Material wie Vorderbrust (B) und Rückenbreite (C) zusammen. Die Streifen sollten etwas mehr als doppelt so breit sein, wie euer Gurtband. Wenn ich also ein 2,5cm Gurtband verwende, dann nehme ich dazu einen Streifen von 6cm Breite zum Unterfüttern.
Das Material könnt ihr zum Beispiel bei Amazon, Ebay oder DaWanda, sowie eurem Nähladen vor Ort, kaufen.
Außerdem Hilfreich: Stecknadeln und große Büroklammern: Stecknadeln zu Abstecken und Büroklammern zum unterfüttern. Die Büroklammern eignen sich ebenfalls zum feststecken, wenn ihr mit einfachen Stecknadeln nicht einfach durch mehrere Schichten Gurtband kommt.
Schneidet euer Gurtband nach dem Vermessen in die gewünschten Längen und verlötet die Enden mit einem Feuerzeug. Das Gurtbandstück für den Haltergriff schneidet ihr an beiden Enden in einem 45° Winkel ab.
Schneidet euch euer Webband und/oder Schrägband zurecht und näht es auf euer Gurtband. Hier gibt es Hilfsmittel wie selbstklebende Fixierstreifen, damit euer Gurtband mittig sitzt. Einfache Stecknadeln reichen aber auch.
Nehmt euer Gurtband für den Brustgurt und fädelt das Dreizack-Ende einer Steckschnalle an ein Ende. Vernäht das lose Ende des Gurtbandes, das eine Schlaufe um die Steckschnalle bildet. Ich vernähe das immer etwa so nahe an der Steckschnalle, wie mein Nähfuß mich lässt.
Fädelt nun das andere Ende durch den Schieber und dann durch das andere Ende der Steckschnalle. Führt das Ende des Gurtbandes nun zurück zum Schieber und wieder in der selben Richtung, in die ihr das Gurtband zuvor durchgeschoben habt wieder von unten durch und näht das lose Ende auf die untere Schicht des Gurtbandes. Wenn ihr Probleme habt euch vorzustellen, wie genau das Gurtband durch den Schieber gefädelt werden muss, dann schaut euch eine Vorlage an: Entweder ein Hundegeschirr, das ihr bereits besitzt, ein Rucksack, eine Tasche oder ähnliches.
Nun werden Brustgurt und Vorderbrustgurt zusammengenäht. Wenn ihr im Vorderbrustgurt einen D-Ring haben wollt, ist jetzt der richtige Moment um ihn einzufädeln. Das eine Ende setzt ihr etwas über dem Dreizackstück der Steckschnalle an und vernäht die beiden Gurtbandstücke miteinander. Dann messt ihr von der Stelle die Rückenbreite (C) ab und näht das andere Ende fest.
Jetzt wird die Halterschlaufe angenäht: Näht sie erst an einer Seite am Vorderbrustgurt und Brustgurt fest. Führt dazu die Halterschlaufe unter den Brustgurt durch. Vergesst nicht euren O-Ring einzufädeln und näht dann das andere Ende in gleicher Weise fest. Wenn ihr sicher gehen wollt, dass die Halterschlaufe an beiden Seiten gleich sitzt, nährt ihr erst ein Ende fest und faltet das Geschirr in der Mitte und gleicht die Höhe ab.
Das Grundgerüst eures Norwegergeschirres ist jetzt fertig. Es fehlt nur noch eure Unterfütterung.
Nehmt euren Futterstoff und faltet rechts und links jeweils die Hälfte nach innen, so dass ihr einen Schlauch bekommt. Schiebt eure Büroklammern an mehreren Stellen über den Futterstreifen um das ganze zu fixieren. Nun legt ihr den Futterstreifen mit der offenen Seite zum Gurtband hin unter euer Geschirr und näht das Leder fest, während ihr nach und nach die Büroklammern raus zieht.
Euer Norwegergeschirr is fertig! ♡ Monika
Schneidet euch euer Webband und/oder Schrägband zurecht und näht es auf euer Gurtband. Hier gibt es Hilfsmittel wie selbstklebende Fixierstreifen, damit euer Gurtband mittig sitzt. Einfache Stecknadeln reichen aber auch.


Nehmt euer Gurtband für den Brustgurt und fädelt das Dreizack-Ende einer Steckschnalle an ein Ende. Vernäht das lose Ende des Gurtbandes, das eine Schlaufe um die Steckschnalle bildet. Ich vernähe das immer etwa so nahe an der Steckschnalle, wie mein Nähfuß mich lässt.

Fädelt nun das andere Ende durch den Schieber und dann durch das andere Ende der Steckschnalle. Führt das Ende des Gurtbandes nun zurück zum Schieber und wieder in der selben Richtung, in die ihr das Gurtband zuvor durchgeschoben habt wieder von unten durch und näht das lose Ende auf die untere Schicht des Gurtbandes. Wenn ihr Probleme habt euch vorzustellen, wie genau das Gurtband durch den Schieber gefädelt werden muss, dann schaut euch eine Vorlage an: Entweder ein Hundegeschirr, das ihr bereits besitzt, ein Rucksack, eine Tasche oder ähnliches.




Nun werden Brustgurt und Vorderbrustgurt zusammengenäht. Wenn ihr im Vorderbrustgurt einen D-Ring haben wollt, ist jetzt der richtige Moment um ihn einzufädeln. Das eine Ende setzt ihr etwas über dem Dreizackstück der Steckschnalle an und vernäht die beiden Gurtbandstücke miteinander. Dann messt ihr von der Stelle die Rückenbreite (C) ab und näht das andere Ende fest.


Jetzt wird die Halterschlaufe angenäht: Näht sie erst an einer Seite am Vorderbrustgurt und Brustgurt fest. Führt dazu die Halterschlaufe unter den Brustgurt durch. Vergesst nicht euren O-Ring einzufädeln und näht dann das andere Ende in gleicher Weise fest. Wenn ihr sicher gehen wollt, dass die Halterschlaufe an beiden Seiten gleich sitzt, nährt ihr erst ein Ende fest und faltet das Geschirr in der Mitte und gleicht die Höhe ab.



Nehmt euren Futterstoff und faltet rechts und links jeweils die Hälfte nach innen, so dass ihr einen Schlauch bekommt. Schiebt eure Büroklammern an mehreren Stellen über den Futterstreifen um das ganze zu fixieren. Nun legt ihr den Futterstreifen mit der offenen Seite zum Gurtband hin unter euer Geschirr und näht das Leder fest, während ihr nach und nach die Büroklammern raus zieht.


Euer Norwegergeschirr is fertig! ♡ Monika

Hui du kannst aber hübsche Sachen nähen. Das bekommt mein Frauchen nicht auf die Reihe . L.g. Donna
AntwortenLöschenfinde die ja auch soooooo toll. Sandy mag die leider garnicht und so bleiben wir beim Halsband, schnief
AntwortenLöschenLG Vanni mit Sandy
Darf ich fragen woher du das Material beziehst? Deine Geschirre sehen wirklich unglaublich toll aus.
AntwortenLöschenOh, das ist ganz unterschiedlich: Die Webbänder kaufe ich meistens bei DaWanda, Stoffe bei diversen Stoffläden, DaWanda, Ebay. Das Kunstleder kaufe ich bei Ebay als Meterware. Gurtband, Schnallen, und Schieber kaufe ich bei ThalVersand.
LöschenDie Geschirre sehen ja unglaublich süß aus! Vor allem das in Bordeaux gefällt mir sehr gut. Da werde ich demnächst direkt mal versuchen ob ich es schaffe für meine Motti auch so eins zu nähen. :) Mit dieser Anleitung kann ja eigentlich nichts schief gehen! :-)
AntwortenLöschenLiebste Grüße,
Chrissey
mrsfoxdevilswild.blogspot.de
Ein sehr schöner Artikel, das hast du super beschrieben :)
AntwortenLöschenIch habe auch schon einige genäht und finde, es gibt nichts tolleres als ein farbenfrohes, individuelles Hundegeschirr :)
LG Clara, Rico und Christina
tolle Anleitung..ich möchte mehr :) Würde mich über eine Anleitung des Softgeschirrs deiner Startseite freuen:) lg
AntwortenLöschenDanke! Die Anleitung für Softgeschirre kommt sicher irgendwann noch! Allerdings habe ich ja gerade eben erst angefangen welche zu nähen. Es dauert dann ein paar Versuche, bis ich so weit bin, das alles richtig sitzt und die Geschirre auch trageerprobt sind. Dann mache ich sicherlich auch Mal eine Anleitung.
Löschensuper..ich freu mich drauf..werde dir auf jeden Fall weiter folgen :) tolle Seite
AntwortenLöschenHabe gestern ein Geschirr versucht.. nur habe ich eine Frage : ab wann messe ich die Rückenlänge ab.. sodass Brustgurt u Rückengurt aufeinander treffen bei mir sind es 33 cm ..gleich ab oder mit Steckschnalle?Lasse ich nach der Steckschnalle ca 3-4 cm Platz ehe ich den ersten Teil des Brustgurtes anbringe?
AntwortenLöschenIch bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage verstehe. Was meinst du mit "Rückengurt"? Der Brustgurt ist ja der in meinem Messbild rot gekennzeichnete Teil, aber was ist bei dir der Rückengurt? Die Halterschlaufe?
LöschenGanz toll wie du das beschrieben hast! Ich bedanke mich jetzt schon mal dafür und freue mich schon drauf, es auszuprobieren! Daumen hoch
AntwortenLöschenGanz toll wie du das beschrieben hast! Ich bedanke mich jetzt schon mal dafür und freue mich schon drauf, es auszuprobieren! Daumen hoch
AntwortenLöschenAuch wenn der Post schon etwas älter ist, wollte ich doch noch sagen:
AntwortenLöschenVielen lieben Dank für die tolle Anleitung.
Habe meinen zwei Hunden (Chihuahua) nun auch schon ein paar Geschirre genäht.
Bei uns gab es nämlich auch immer wieder das Problem mit der richtigen Passform von fertiger Ware.
Nun sind sie aber perfekt. :-)
Würde mich auch sehr freuen über weitere Anleitungen.
Ansonsten wirklich toller Blog.
Als nächstes wird hier nachgebacken.
Liebe Grüße
Heike
Freut mich seht zu hören, dass meine Anleitung hilfreich war.
LöschenVielen lieben Dank!
Danke für die Anleitung, es hat Spaß gemacht. Unser Max bekommt ein neues Geschirr zum 2 Geburtstag, aber es kommen noch mehr dazu :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße