
Gegen Ende des (nicht enden wollenden) Sommers nehmen wir euch noch auf einen Seebesuch mit. Schon sehr lange - um genau zu sein seit Jahren - wollten wir zum Kollersee in Brühl. Viele Dinge haben uns immer wieder davor abgehalten. Eins davon sind die jährlich wiederkehrenden Warnungen vor dort gefundenen Giftködern, das andere, dass es sich um einen Badesee handelt und die Informationen darüber, wo Hunde erlaubt sind, sehr spärlich sind. Diesen Sommer haben wir es nun endlich Mal dort hin geschafft und es nicht bereut. Gerne hätte ich euch den ganzen See gezeigt, aber wie das inzwischen schon so Standard ist, hatte ich nicht das passende Objektiv dabei und kann euch somit nur Teile vom Kollersee präsentieren:

Inzwischen verstehe ich auch, warum es so schwer war im Vorfeld herauszufinden, an welchem Teil des Kollersees Hunde erlaubt sind. Zu Beginn haben wir am größten Parkplatz gehalten und von dort aus unser Glück versucht, kamen aber nicht sehr weit. Auf der rechten Seite ging es zu einem Yachthafen und auf der linken Seite zur offiziellen Liegewisee, vor der ein "Hunde verboten-Schild prangte.

So kamen wir nicht weiter, also sind wir zurück zum Genkimobil und haben einen zweiten Versuch von einem kleineren, seitlich gelegenen Parkplatz aus gewagt. Auf dem Weg, der von diesem Parkplatz zum See führte, gab es ein "Hunde an die Leine"-Schild, also waren Hunde hier erlaubt. Dem Weg folgend kamen wir aber am anderen Ende der Liegewiese raus. Der, auf der Hunde ja verboten waren. Hier habe ich auch keine weiteren Schilder mehr gesehen, dafür aber durchaus einige Hunde, die ohne Leine über die Liegewiese tobten. Sehr verwirrend, das ganze.


Wir sind nicht zur Liegewiese, sondern sind lieber in die entgegengesetzte Richtung gelaufen. Leider gab es nur in der Nähe der Liegewiese Sandstrand und je weiter man sich davon entfernte, desto mehr verwandelte sich dieser in einen Kiesstrand. Ein abgelegenes Stückchen See haben wir auch nicht wirklich gefunden, denn es war schönsten Badewetter und die Sommerferien in Baden-Württemberg im vollen Gange und der Kollersee daher sehr gut besucht.

Genki und Momo hat das nicht gestört und wir haben es auch ganz gut geschafft Abstand zu anderen Hunden am See zu halten. Auch mich haben die vielen andere Besucher an sich nicht gestört, allerdings scheint die komplette Seite des Kollersees, auf der wir uns befanden, als FKK-Bereich genutzt zu werden. Auch da kann ich gekonnt drüber hinwegsehen, aber beim Fotografieren schränkt es doch schon etwas ein.


Nachdem wir uns aber geschafft haben so zu positionieren, dass ich nicht ständig nackte Menschen vor der Kamera hatte, sind auch an diesem Tag wieder viele Bilder entstanden.



Ich bin froh, dass wir es endlich Mal dort hin geschafft haben, denn der Kollersee gefällt uns recht gut. Sicherlich ist es dort mit Hunden auch noch um einiges schöner, wenn man nicht gerade zur Hochsaison dort hin fährt. Eigentlich dachte ich, gegen Ende des Sommers sollten die Temperaturen wieder nachlassen und unser nächster Besuch zum Kollersee müsste bis zum nächsten Jahr warten, aber momentan sieht es noch so aus, als würde sich die ein oder andere Gelegenheit für einen weiteren Besuch bieten.


