
Wir sind euch noch etwas schuldig - Nämlich Momos Geburtstagstorte. Ja, vom letzten Jahr. Wir sind spät dran. Zu ihrem letzten Geburtstag hatte ich mir vorgenommen einen rosanen Geburtstagskuchen für sie zu backen und dabei natürlich auf künstliche Lebensmittelfarbe zu verzichten. Hier habe ich einige missglückte Testläufe hinter mir gehabt, denn es ist mir nicht gelungen nach dem Backen noch eine schöne Farbe zu haben. Meistens war der Roter Beete gefärbte Kuchen innen pink und außen ziemlich verblasst. Während es mit kleinem Gebäck funktioniert hat, wurde ein Kuchen wohl einfach zu lange gebacken und hat so seine Farbe verloren. Genki und Momo haben sich über die Testkuchen gefreut, schließlich durften sie sie alle essen und haben sich an der falschen Farbe reichlich wenig gestört. Ich habe irgendwann einsehen müssen, dass ich keinen rosanen Kuchen gebacken bekomme und bin auf ein Tortenprojekt umgestiegen.

Die Zutaten waren bei mir für eine kleine doppelstöckige Torte mit einer Form von etwa 10cm und einer mit etwa 6cm Durchmesser angelegt. Bei anderen Größen müssen die Zusaten entsprechend angepasst werden. Das einzige, was ich für die Torte gebacken habe, war der Boden. Hier habe ich es mir einfach gemacht und 20g Quark mit 20g Buchweizenmehl vermischt, die Form eingefettet, den Teig am Boden festgedrückt und für etwa 15-20 Minuten gebacken.

Für die Tortenmasse habe ich die Banane und Rote Beete zerdrückt und mit dem Quark vermischt. Wenn ihr diese oder eine ähnliche Torte nachbacken wollt, nehmt nach Möglichkeit frische Rote Beete und kocht sie selbst weich. Dann bekommt ihr eine richtig tolle intensive pinke Farbe und die Rote Beete lässt sich einfach mit einer Gabel zermatschen. Hier habe ich leider nur vorgekochte Rote Beete bekommen und diese färbt nicht nur bei weitem nicht so intensiv, sie lässt sich auch nicht gut zerdrücken, so dass ich alles irgendwann kurzerhand frustriert in den Mixer geworfen habe um eine gleichmäßige Masse zu erhalten. In der Zwischenzeit lasst ihr das Gelatinepulver in einem Topf mit 2-3El Wasser einweichen.

Jetzt wird die eingeweichte Gelatine kurz aufgekocht und mit einem kleinen Teil der Quarkmasse gut vermischt und anschließend alles mit dem Rest vermischt. Die Masse wird in die Förmchen gegeben und für etwa 2 Stunden im Kühlchrank zum Härten gelassen. Zum Schluss habe ich die Torte noch etwas dekoriert und dafür Hundekekse, Kokosflocken, Mandelkrokant und Johannisbeeren verwendet. Letztere waren nur Alibi-Deko, da weder Genki noch Momo Johannisbeeren essen. Das war aber auch das einzige, was von unserer rosanen Hundetorte übrig geblieben ist.
Der Grund, weshalb ich dieses Rezept erst fast ein halbes Jahr nach Momos Geburtstag poste, ist dass ich es nicht geschafft habe die beiden beim Essen zu fotografieren. So schnell verschwanden die Tortenstücke in den Hundeschnuten. Ich habe die ganze Zeit mit dem Gedanken gespielt die Torte ein zweites Mal nachzubacken um Fotos zu machen und den Blogeintrag deshalb immer wieder aufgeschoben, aber die Idee letztendlich doch verworfen.




Wow sieht das toll aus.
AntwortenLöschenDas wäre auf jeden Fall was für Leonas Geburtstag. Sie ist ein richtiges Mädchen und da passt eine rosane Geburtstagstorte ja perfekt.
Liebe Grüße
Auenländerin
Die ist ja super niedlich!!!! Na da weiß ich doch schon welche Torte Nora an ihrem nächsten Geburtstag bekommt :-D
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jasmin mit Nora, Rico und Sam
Wow, das sieht ja super aus…. Ich beneide Momo um ihre rosafarbene Geburtstagstorte sehr….
AntwortenLöschenZum Glück sieht Socke das nicht und ich komme nicht in Zugzwang.
Viele liebe und anerkennende Grüße
Sabine mit Socke
Heeee..., da habt ihr ja vergessen mich zum Kuchenschmaus einzuladen.
AntwortenLöschenOder war ein probeessen angesagt????
Grüsse von der sabbernden Ayka
Was für ein toller Anblick ... wenn die Torte den Hunden so gut geschmeckt hat wie sie aussieht, dann ist es kein Wunder, dass Du keine Bilder machen konntest ;)
AntwortenLöschenIch bin sicher, Genki und Momo freuen sich sehr, wenn Du weiterhin versuchst einen Rosa Kuchen zu backen ... alle Fehlversuche sind für die Beiden trotzdem lecker ;)
Liebe Grüße,
Isabella mit Cara und Shadow
Hallo, mit welcher Temperatur muss der Boden gebacken werden?
AntwortenLöschenLG
Ich backe alles bei 180°C, das kann aber sicher auch vom Ofen abhängig sein.
LöschenHallo, herzlichen Dank für das tolle Rezept! Unser Leo hatte am Montag seinen siebten Geburtstag und war restlos begeistert. :o)
AntwortenLöschenLG aus Düsseldorf